Ein Akkuschrauber und ein Akku-Bohrschrauber sind beide elektrische Werkzeuge, die in der Regel von Heimwerkern und professionellen Handwerkern verwendet werden, um Schrauben oder Bohrungen in verschiedene Materialien einzubringen. Der Hauptunterschied zwischen einem Akkuschrauber und einem Akku-Bohrschrauber liegt jedoch in ihrer Funktionalität und Vielseitigkeit.
Seiteninhalte
Der Akkuschrauber
Ein Akkuschrauber ist in der Regel ein einfacheres Werkzeug, das primär zum Eindrehen von Schrauben verwendet wird. Es hat normalerweise eine geringere Drehzahl und ein niedrigeres Drehmoment im Vergleich zu einem Akku-Bohrschrauber. Akkuschrauber sind oft leichter und kompakter, was sie bequem für einfache Montage- und Schraubarbeiten macht, wie zum Beispiel das Zusammenbauen von Möbeln oder das Aufhängen von Bildern.
Der Akku-Bohrschrauber
Ein Akku-Bohrschrauber hingegen bietet mehr Funktionen und Vielseitigkeit. Er verfügt normalerweise über ein höheres Drehmoment und eine höhere Drehzahl, was ihn sowohl für Schraub- als auch für Bohrarbeiten in verschiedenen Materialien wie Holz, Metall oder Beton geeignet macht.
Ein Akku-Bohrschrauber ist oft mit einem einstellbaren Drehmoment ausgestattet, um die Schraubtiefe präzise zu steuern, und er verfügt in der Regel über einen Bohrmodus, der das Bohren von Löchern ermöglicht. Einige fortschrittlichere Modelle von Akku-Bohrschraubern können auch als Schlagbohrschrauber verwendet werden, um in besonders harten Materialien zu bohren.
Fazit
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass ein Akkuschrauber in der Regel ein einfacheres Werkzeug ist, das hauptsächlich zum Schrauben verwendet wird, während ein Akku-Bohrschrauber vielseitiger ist und sowohl zum Schrauben als auch zum Bohren in verschiedenen Materialien eingesetzt werden kann. Die richtige Wahl hängt von den spezifischen Anforderungen der geplanten Arbeit ab.
Akkuschrauber Modelle
Kleine Akkuschrauber bzw. Einsteigermodelle verfügen über eine Akkuspannung von 10,8 Volt und ein Drehmoment, das so um die 30 Nm liegt. Für gelegentliche Arbeiten von Hobbyhandwerkern oder den Zusammenbau von Möbeln, sowie einfache Montagearbeiten reicht der kleine Akkuschrauber völlig aus.
Akku-Schlagbohrschrauber mit 12-Volt-Akkus sind vielseitiger in den Anwendungsmöglichkeiten. Sie erreichen ein Drehmoment von 60 Nm, mit dem sie schon umfangreichere Arbeiten ausführen können.
Das Kraftpaket ist ein 18-Volt-Schlagbohrschrauber, der mehr als 80 Nm Drehmoment erreicht. Sie sind die ideale Lösung für größere Bau- und Heimwerkarbeiten, gerade für den ständigen Gebrauch.
So unterscheiden sich Trockenbauschrauber von Akkuschraubern
Wenn Sie eine Verschraubung durchführen möchten, stehen Ihnen hierfür mehrere unterschiedliche Geräte zur Auswahl. Häufig kommt hierfür ein Akkuschrauber zum Einsatz. Dieses Gerät ist in fast jeder Werkstatt zu finden. Allerdings gibt es auch spezielle Trockenbauschrauber. Diese dienen ebenfalls dazu, Verschraubungen durchzuführen. Vielen Anwendern sind jedoch die Unterschiede zwischen diesen beiden Geräten nicht klar. Deshalb stellen wir in diesem Artikel vor, wodurch sie sich auszeichnen.
Zur Durchführung einer Verschraubung stehen ihnen verschiedene Geräte zur Auswahl. Für diese Arbeiten kommt häufig ein Akkuschrauber zum Einsatz. Ein Akkuschrauber ist in fast jeder gut sortierten Werkstatt zu finden. Es gibt auch spezielle Trockenbauschrauber. Diese sind jedoch nicht für alle Arbeiten geeignet. Diese können auch zur Durchführung von Verschraubungen verwendet werden. Viele Anwender wissen nicht, welche Unterschiede zwischen diesen beiden Geräten bestehen.
Akkuschrauber und Trockenbauschrauber: Optisch gleich und doch unterschiedlich in der Ausstattung
Die beiden Geräte wirken auf den ersten Blick nahezu identisch. Auch die Funktionsweise der beiden Geräte ist ähnlich. Beide Werkzeuge arbeiten mit einer Drehbewegung. Bei der Werkzeugaufnahme gibt es einige Unterschiede.
Während Akkuschrauber ein Bohrfutter verwenden, nutzen Akku-Trockenbauschrauber in den meisten Fällen einen 1/4„-Magnethalter, in den sie die Bits direkt einsetzen können. Von den Gehäusen sind sie fast identisch. Allerdings gibt es Unterschiede, die einen großen Einfluss auf die Anwendungsmöglichkeiten haben. Siehe den folgenden Abschnitt.
Höhere Drehzahl bei Trockenbauschraubern
Ein wesentlicher Unterschied beim Vergleich dieser Akkuschrauber stellt die Drehzahl dar, mit der sie arbeiten. Bei den meisten Akkuschraubern liegt die Drehzahl in einem Bereich von rund 2000 Umdrehungen pro Minute.
Wenn Sie sich einen Akku-Trockenbauschrauber betrachten, werden Sie feststellen, dass die Drehzahl hierbei deutlich größer ist. Das führt dazu, dass die einzelnen Schraubvorgänge schneller ablaufen. Wenn Sie täglich mehrere hundert Schrauben eindrehen, werden Sie die Vorteile des Trokenbauschraubers zu schätzen wissen.
Trockenbauschrauber haben ein geringeres Drehmoment
Die hohe Drehzahl eines Trockenbauschraubers führt zu einer Verringerung des Drehmoments. Das stellt jedoch im Trockenbau keinen Nachteil dar. Hier werden meist Gipskartonplatten und andere Weiche oder dünne Materialien verschraubt, die der Schraube keinen großen Widerstand entgegen setzen.
Wenn sie jedoch Schrauben in Hartholz oder Metall einschrauben, ist der Trockenbauschrauber das falsche Werkzeug. Hier ist der normale Akkuschrauber das Werkzeug, das Sie bevorzugen sollten.
Trockenbauschrauber überzeugen mit Tiefeneinstellung für Serienarbeiten
Eine Trockenbauschrauber hat eine Kupplung und Tiefeneinstellung. Mit der richtigen Einstellung wird bei Erreichen der gewünschten Position der Schraube die Kraftübertragung unterbrochen, was dazu führt, dass alle Schrauben in der gleichnamigen Tiefe sitzen. Außerdem können sie über den kompletten Schraubvorgang mit der vollen Drehzahl arbeiten. So ist schnelles Arbeiten möglich.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Akkuschrauber und Trockenbauschrauber unterschiedliche Einsatzbereiche haben
Der Trockenbauschrauber ist ein Spezialgerät, das auf die Optimierung der Produktivität bei Verschraubungen im Trockenbau ausgerichtet ist. Wenn Sie große Mengen an Schrauben eindrehen müssen, kommen Sie mit einem Trockenbauschrauber schnell voran. Dieses Gerät ist jedoch ausschließlich für diesen Anwendungszweck geeignet. Für Bohrungen oder Verschraubungen in harten Werkstoffen, wie Hartholz oder Metall, ist ein Akkuschrauber geeigneter.